- ISBN 0-304-36353-7.
Sebastian Franck:
Chronica des
gantzen Teutschen lands,
aller Teütschen völcker herkom(m)en, Namen, Händeln,
Guten vn(n) (unn) bösen...
-
without equal. Schottelius's
magnum opus, his Ausführliche
Arbeit Von der
Teutschen HaubtSprache,
appeared in 1663.
Running to over 1,500 pages, it incorporated...
-
attempted to
include all German,
Kaspar Stieler's Der
Teutschen Sprache Stammbaum und
Fortwachs oder
Teutschen Sprachschatz (1691), and
finally the
first codification...
-
Roman Empire Heerschild c.f.
Christian Knorr von Rosenroth, Anführung zur
Teutschen Staats-Kunst (1672), p. 669. Hans Legband, "Zu den
Quaternionen der Reichsverf****ung"...
-
Lateiner wöllen sein nit, wie sy dann auch sein nit bedürffen, so
wissen die
Teütschen sonderlich die schülmaister noch nitt was sy mit im
machen oder wie sy...
- Schottel, De
nominibus veterum Germanorum, in: Ausführliche
Arbeit Von der
Teutschen Haubt-Sprache,
Zilliger (1663), book 5,
chapter 2, pp. 1029–1098.[1] Franz...
- Johler, E. G. (1824). Geschichte, Land- und
Ortskunde der
souverainen teutschen Fürstenthümer Hohenzollern,
Hechingen und
Sigmaringen (in German). Stettin...
- beilegen, dan
ergibt sichs,
woher in
Wandagischen Zeiten den
Teutschen, und
sonderlich dem
Teutschen Pöbelvolke, sei das Maul so krum und voll geworden, und...
-
Hanover & Frankfurt.
Knorr von Rosenroth,
Christian (1672). Anführung zur
Teutschen Staats-Kunst [Introduction to the
German State Art] (in German). Hofmann...
-
Estor (1766).
Freiheit der
Teutschen Kirchen, fürnämlich in Rücksicht auf Se.
Kaiserliche Majestät, und im
Betreffe der
Teutschen Reichs-Stände
wider die...