- Politik:
Untersuchungen zu
Wortschatz und
Wortwahl des
offiziellen Sprachgebrauchs in der DDR [Language and politics:
studies on
vocabulary and terminology...
- und
systematische Methode in der
Geschichte des
wissenschaftlichen Sprachgebrauchs und der
philosophischen Methodologie Bonn: Carl Georgi, Universitats-Buchdruckerei...
- 'Ehe es
soweit ist, d**** sich
dieses falsche Wort im
allgemeinen Sprachgebrauch so eingebürgert hat, d**** es
nicht mehr
wegzubringen ist, möchten wir...
- (1994), "Der "Besserwessi" und die "innere Mauer".
Anmerkungen zum
Sprachgebrauch im
vereinigten Deutschland", In "Muttersprache. Vierteljahresschrift...
- journal}}: Cite
journal requires |journal= (help) Cathomas,
Regula (2008).
Sprachgebrauch im
Alltag – Die
Verwendung des Rätoromanischen in
verschiedenen Domänen:...
-
Spiegel 12
August 1974
Kontroverse Begriffe:
Geschichte des öffentlichen
Sprachgebrauchs in der
Bundesrepublik Deutschland,
Georg Stötzel,
Martin Wengeler Walter...
-
Reglement 51.340 d (Fahnenreglement, 2008),
section 4.1: "In
unserem Sprachgebrauch hat sich der
Begriff Schweizerflagge in
diesem Sinn
nicht eingebürgert...
- Chihuahua". cuentame.inegi.org.mx. Brandt,
Carsten (1993).
Sprache und
Sprachgebrauch der
Mennoniten in
Mexico (in German). Elwert. ISBN 978-3-7708-0995-0...
- Böke,
Karin (1995).
Kontroverse Begriffe:
Geschichte des öffentlichen
Sprachgebrauchs in der
Bundesrepublik Deutschland. Band 4 von Sprache, Politik, Öffentlichkeit...
- (2017). "'Lekker
dieses namtal zu lesen. Ich hou davon.'
Namdeutscher Sprachgebrauch in
namibischer Onlinekommunikation". gm.winter-verlag.de. In: Germanistische...