-
territories on both
sides of the
Rhine formerly held by the
Counts palatine (
Pfalzgrafen) of Lotharingia. By the late 12th century, the
Count palatine had achieved...
- (1961), pp. 1–21. Wisplinghoff, E., 'Zur
Reihenfolge der
lothringischen Pfalzgrafen am Ende des 11. Jahrhunderts’, in
Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963)...
-
Knight Margaret,
abbess of
Buchau (*1496)
Ludwig Schmid:
Geschichte der
Pfalzgrafen von Tübingen, nach
meist ungedruckten Quellen,
nebst Urkundenbuch. Ein...
- of Hanau-Lichtenberg (1628–1666)
Annelise Stemper: Die
Medaillen der
Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein: pfälzische
Geschichte im
Spiegel der Medaille...
- H. Goll,
Stuttgart 1853)
Leben und Liebe,
poems (Frankfurt 1856) Die
Pfalzgrafen,
dramatic poem (Lahr 1859)
Deutsches Knabenbuch;
Weltruhm in Reimsprüchen...
- Wolfram:
Altheidelberg und sein Schloß :
Kulturbilder aus dem
Leben der
Pfalzgrafen bei
Rhein Jena: Diederich, 1909. Sauer, Fritz: Das
Heidelberger Schloß...
- die
Kauber Zollstelle im
Kontext der Zoll- und
Territorialpolitik der
Pfalzgrafen bei Rhein" [The
Pfalzgrafenstein and the Kaub
customs office in the context...
- (1961), pp. 1–21. Wisplinghoff, E.,Zur
Reihenfolge der
lothringischen Pfalzgrafen am Ende des 11. Jahrhunderts, in
Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963)...
-
Laach Castle (German: Burg Laach), also
called the
Pfalzgrafen Castle (Pfalzgrafenburg or 'Count Palatine's Castle'), is a
levelled Salian spur castle...
- Mai:
Cognoscenti Books. ASIN: B008WAK9SS. "Der Fürst". Die
Reise des
Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/1537 (in German). Universitätsbibliothek Würzburg. Retrieved...