-
Persischer Marsch (Persian March), Op. 289, is a
march in G
minor composed by
Johann Strauss II in the
autumn of 1864. The
composer conducted the first...
-
patristics from 1907
until his
retirement in 1927. His work Ausgewählte
Akten Persischer Märtyrer ("Selected Acts of
Persian Martyrs"),
published in 1915, is still...
-
Sterberegister der zuständigen
Wiener Pfarre zu lesen. Vgl.
Ahmad Saberi, Ein
persischer Prinz in Wien, in: TAWAN,
Magazin des
Vereins Iranischer Ingenieure/innen...
- in: S****r, Bertold. "Die
historische und
geographische literatur in
persischer sprache." in:
Iranian Studies:
Volume 1 Literatur. BRILL, 1 June 1968...
-
Cambridge University Press. p. 749. Karl Halling, "Orientalisch,
besonders persischer Ursprung deutscher Sagen",
Anzeiger für
Kunde der
deutschen Vorzeit: Organ...
- (1877) Waldine, Op. 385 (1879) Neue
Pizzicato Polka, Op. 449
Marches Persischer Marsch, Op. 289 (1864)
Egyptischer Marsch, Op. 335 (1869) Indigo-Marsch...
- (1877) Waldine, Op. 385 (1879) Neue
Pizzicato Polka, Op. 449
Marches Persischer Marsch, Op. 289 (1864)
Egyptischer Marsch, Op. 335 (1869) Indigo-Marsch...
- (1877) Waldine, Op. 385 (1879) Neue
Pizzicato Polka, Op. 449
Marches Persischer Marsch, Op. 289 (1864)
Egyptischer Marsch, Op. 335 (1869) Indigo-Marsch...
- in: S****r, Bertold. "Die
historische und
geographische literatur in
persischer sprache." in:
Iranian Studies:
Volume 1 Literatur. BRILL, 1 June 1968...
-
persischer Baukunst:
geschichtliche Untersuchung und
Aufnahme muhammedanischer Backsteinbauten in
Vorderasien und Persien: 2". Denkmäler
persischer Baukunst:...