- Grundzüge der
Theorie der
optischen Instrumente. p. 166. See Czapski-Eppenstein (1903).
Grundzuge der
Theorie der
optischen Instrumente. p. 170. A. Konig...
- 217–219, London. Toepler, A. (1864),
Beobachtungen nach
einer neuen optischen Methode,
Maximillan Cohen und Sohn, Bonn. Rienitz, J. (1975). "Schlieren...
-
optical instruments. Macmillan. p. 537.
Siegfried Czapski,
Theorie der
optischen Instrumente, nach Abbe, Breslau: Trewendt, 1893.
Henry Crew, "Theory of...
- led to his
invention of what he
called Stroboscopischen Scheiben oder
optischen Zauberscheiben (stroboscope
discs or
optical magic discs).
Stampfer had...
-
Deformation der Elektronenhüllen in
ihrer Bedeutung für die
chemischen und
optischen Eigenschaften anorganischer Verbindungen". Die Naturwissenschaften. 11...
-
Retrieved 2020-12-31. Porezag,
Karsten (2001). Hensoldt.
Geschichte eines optischen Werkes in Wetzlar. Band 1: Familien- und Gründungsgeschichte bis 1903...
- 2002–2020. "ROCCATS preisgekröntes
Vulcan Keyboard jetzt mit
Leistungsstarken optischen Schaltern und im
kompakten Tenkeyless-Design,
ROCCAT GmbH, Pressemitteilung...
- Lorentz,
Hendrik Antoon (1895).
Versuch einer Theorie der
electrischen und
optischen Erscheinungen in
bewegten Körpern (in German). Darrigol,
Olivier (2000)...
- AG. ISBN 3-7231-0030-9. OCLC 1193525959. von Rohr,
Moritz (1906). Die
optischen Instrumente. Leipzig, Germany: B. G. Teubner. OCLC 750993595. Williams...
- Lorentz,
Hendrik A. (1895),
Versuch einer theorie der
electrischen und
optischen erscheinungen in
bewegten Kõrpern , Leiden: E.J.
Brill Poincaré, Henri...