- (1999). "Ars
combinatoria oder '
Musik ohne Kopfzerbrechen': Kalküle des
Musikalischen von
Kircher bis Kirnberger",
Musiktheorie 14: 231–245. (in German) Cited...
-
Ideologie und Methode. Zum
ideengeschichtlichen Kontext von
Schenkers Musiktheorie. Hans Schneider, 1995.
Philip A. Ewell, "Music
Theory and the
White Racial...
- 155–161. Lachenmann,
Helmut (1970). "Klangtypen der
neuen Musik".
Zeitschrift für
Musiktheorie (in German). I (1): 20–30. Lachenmann,
Helmut (1998). "Was...
- des
Marteau sans maître".
Musiktheorie 5, no. 1:39–66. Mosch, Ulrich. 1997. "Wahrnehmungsweisen
serieller Musik."
Musiktheorie 12:61–70. Piencikowski, Robert...
- Stoll,
Albrecht D. 1981.
Figur und Affekt: zur höfischen
Musik und zur bürgerlichen
Musiktheorie der
Epoche Richelieu,
second edition.
Frankfurter Beiträge...
-
Musikdenken in der
zweiten Hälfte der fünfziger Jahre".
Musiktheorie 12, no. 1 (Analysieren und Hören
neuer Musik,
edited by
Rainer Wehinger and
Thomas Kabisch):...
- are the
Musik-Lexikon (1882; 5th ed. 1899; Eng. trans., 1893–96), a
complete dictionary of
music and musicians, the
Geschichte der
musiktheorie im IX.-XIX...
-
Musik in der Zeit, Zeit in der
Musik. Présent crénelé : für 6
Frauenstimmen [und Percussion]. (1993)
Aspekte des
Historischen in der
Musiktheorie. Der...
- On GoogleBook] Die
Musik des 17. Jahrhunderts. on
GoogleBooks Der
Stilwandel in der
Musik um 1600 on
GoogleBooks Die
Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts...
- (diesis, comma, etc.) are described, as e.g. in the new
Geschichte der
Musiktheorie while "Mikroton"
seems to
prevail in
discussions of the avant-garde music...