- epithets, cf. Sadovski, Velizar:
Epitheta und Götternamen im älteren Indo-
Iranischen. Die
hymnischen Namenkataloge im Veda und im
Avesta (Stilistica Indo-Iranica...
- JSTOR 2718444. p. 457. Geiger, Wilhelm;
Ernst Kuhn (2002).
Grundriss der
iranischen Philologie: Band I.
Abteilung 1. Boston: Adamant. pp. 249ff. Ware, James...
-
Carlo G. (2001). "Die
iranischen Sprachen". In Seipel,
Wilfried (ed.). 7000
Jahre persische Kunst.
Meisterwerke aus dem
Iranischen Nationalmuseum in Teheran:...
- Harr****owitz, O. (2009). From
Daena to Din. Religion,
Kultur und
Sprache in der
iranischen Welt:
Festschrift für
Philip Kreyenbroek zum 60. Geburtstag. Otto Harr****owitz...
- Heinz; Schönbeck-Temesy, Eva (197). "Solanaceae".
Flora Iranica:
Flora des
iranischen Hochlandes und der
umrahmenden Gebirge; Persien, Afghanistan,
Teile von...
- Widengren, Geo (1955), "Stand und
Aufgaben der
iranischen Religionsgeschichte: II.
Geschichte der
iranischen Religionen und ihre Nachwirkung", Numen, 2 (1/2):...
- Press. pp. 709–710. Geiger, Wilhelm; Kuhn,
Ernst (2002).
Grundriss der
iranischen Philologie: Band I.
Abteilung 1. Boston: Adamant. pp. 249ff. Naveh, Joseph;...
- Weber. S. 182. This was
followed by
Wilhelm Geiger in his
Grundriss der
Iranischen Philologie (1895).
Friedrich von
Spiegel (1859), Avesta,
Engelmann (p...
-
Begriffe iranischen Ursprungs sind. Dies
betrifft fast alle
Titel (...).
Einige Gelehrte wollen auch die
Eigenbezeichnung türk auf
einen iranischen Ursprung...
- Leiden-Köln:
Brill Geiger, Wilhelm; Kuhn, Ernst, eds. (2002),
Grundriss der
iranischen Philologie, vol. I.1, Boston:
Adamant Gignoux,
Philippe (2002), "Pahlavi...