- JSTOR 2718444. p. 457. Geiger, Wilhelm;
Ernst Kuhn (2002).
Grundriss der
iranischen Philologie: Band I.
Abteilung 1. Boston: Adamant. pp. 249ff. Ware, James...
- epithets, cf. Sadovski, Velizar:
Epitheta und Götternamen im älteren Indo-
Iranischen. Die
hymnischen Namenkataloge im Veda und im
Avesta (Stilistica Indo-Iranica...
- Leiden-Köln:
Brill Geiger, Wilhelm; Kuhn, Ernst, eds. (2002),
Grundriss der
iranischen Philologie, vol. I.1, Boston:
Adamant Gignoux,
Philippe (2002), "Pahlavi...
- of
these publications was
Manichaeische Dogmatik aus
chinesischen und
iranischen Texten (Manichaean
Dogma from
Chinese and
Iranian texts), by
Ernst Waldschmidt...
- JSTOR 2718444. Geiger, Wilhelm; Kuhn,
Ernst (25
March 2002).
Grundriss der
iranischen Philologie: Band I.
Abteilung 1 [Outline of the
Iranian Philology: Volume...
- Widengren, Geo (1955), "Stand und
Aufgaben der
iranischen Religionsgeschichte: II.
Geschichte der
iranischen Religionen und ihre Nachwirkung", Numen, 2 (1/2):...
-
Personennamen und ihre Träger bei den
Alexanderhistorikern (Studien zur
iranischen Anthroponomastik), Vienna: n.p. (Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde...
- Press. pp. 709–710. Geiger, Wilhelm; Kuhn,
Ernst (2002).
Grundriss der
iranischen Philologie: Band I.
Abteilung 1. Boston: Adamant. pp. 249ff. Naveh, Joseph;...
-
Begriffe iranischen Ursprungs sind. Dies
betrifft fast alle
Titel (...).
Einige Gelehrte wollen auch die
Eigenbezeichnung türk auf
einen iranischen Ursprung...
- Goldmann, Marie-Luise (24 May 2024). "Tosender
Applaus für
geflohenen iranischen Regisseur in Cannes". Die Welt (in German).
Archived from the original...