- Ansichten,
Gebräuchen,
Bildnissen u.s.w., St. Petersburg, 1827 (digi.ub.uni-heidelberg.de).
Friedrich Adelung,
Sammlung Von Ansichten,
Gebräuchen, Bildnissen...
- Moyen-Âge 114,2 (2002), S. 851-890, Text S. 871-890; nur mit
Vorsicht zu
gebrauchen sind die
englischen Ausgaben von
Daniel J. Driscoll, The
Sworn Book of...
-
nicht verraten,
zumal man
nicht weiß, ob und wann man sie noch
einmal gut
gebrauchen kann. Das haupt-sächlichste
englische Führungsgeheimnis ist nun nicht...
-
published in 1529 (Drey
hundert Gemeyner Sprichworter, der wir
Deutschen vns
gebrauchen, vnd doch
nicht wissen woher sie kommen;
first published in Low German...
- 2985–93. doi:10.1002/cber.18940270364. From page 2992: "Um ein Bild zu
gebrauchen, will ich sagen, d****
Enzym und
Glucosid wie
Schloss und Schlüssel zu...
-
brauche means "to use, to employ, to make use of, to need," (brauchen or
gebrauchen in
modern High German)
while Braucherei implies a
collection of traditional...
-
heiligen Schrift aus der natürlichen Beschaffenheit, den Sagen,
Sitten und
Gebräuchen des Morgenlandes,
Volum 5. Leipzig: Baumgärtner.
Retrieved 2013-02-28...
- 1002/jlac.18591110111. From p. 94: " …
dabei ist
jedoch die
Vorsicht zu
gebrauchen, … und nie
reines Chlorthionyl erhalten wird." ( … however,
during that...
-
Instrumenten zu
gebrauchen“, 1571, 1577 „Newe
Teutsche Lieder Mit
dreyen stimmen wölche
lieblich zu
singen und auff
allerley Instrumenten zu
gebrauchen“, 1572...
- Dienst-Geister
welche sich von den
Menschen zu
allerhand Verrichtung bestellen und
gebrauchen l****en, [etc.]".
Cynosura Conscientiae, Oder Leit-Stern Des Gewissens...