- with the Roman, are said by
Hoeyinck (Geschichte der kirchl.
Liturgie des
Bisthums Augsburg) to have
remained in the
diocese of
Augsburg down to its last...
- A. Muczkowski,
Warszawa 1847, page 45.
Urkundenbuch des
Bisthums Culm, Vol. 1, Das
Bisthum Culm
unter dem
deutschen Orden 1243–1466, wyd. C.P. Woelky...
- Wald 15, 788–790,
Online version dated 7
March 2012.
Anton Steichele: Der
Bisthum Augsburg – Der
Virngrund Gottfried von Franz: Zur
Geschichte von Adelmannsfelden...
- 2021. Freising.),
Antonius von
Steichele (abp of
Munich and (1883). Das
Bisthum Augsburg,
historisch und
statistisch beschrieben von A.
Steichele (fortgesetzt...
- Adels-Lexicon... Vol. VIII. (Leipzig, 1868): 45.
Roger Wilmans. Die
Urkunden des
Bisthums Münster von 1201-1300. (Münster, 1871): 810-811. Kneschke. 45. Rolf Uphoff...
- 1987, S. 27.
Gottfried Kentenich (1910). "Werner. Diöcesanheiliger des
Bisthums Trier".
Allgemeine Deutsche Biographie (in German). Vol. 55. Leipzig: Duncker...
-
Administration stehende Säcular- u.
Regulargeistlichkeit des
Bisthums Leoben in
Obersteyermark (in German). Leykam'sche Erben. 1858. https://unipub...
- Bohlen-Bohlendorf,
Julius von (1850). Der Bischofs-Roggen und die Güter des
Bisthums Roeskild (in German). Löffler. p. 24.
Retrieved October 11, 2023. Beets...
-
Gemahlin des
Herzogs Ulrich,
Prinzen von Dänemark,
Administrators des
Bisthums Schwerin", in: Jahrbücher des
Vereins für
Mecklenburgische Geschichte und...
-
Gemahlin des
Herzogs Ulrich,
Prinzen von Dänemark,
Administrators des
Bisthums Schwerin", in: Jahrbücher des
Vereins für
Mecklenburgische Geschichte und...