- Gründung, Wirtschafts- und
Geistesgeschichte eines oberpfälzischen
Benediktinerklosters. Dissertation: Universität Würzburg, 1958. Bd. II, p. 367. Noel Harold...
-
archaeology -
building research.
among others (2005):
Fragmente eines Benediktinerklosters: St.
Georgen im Schwarzwald. In Südwestdt. Beitr. Hausforsch., Jg...
- Kurzgefaßte
Nachricht von dem Ursprunge,
Fortgange und Ende des
Benediktinerklosters Ettal. Munich: Weiß.
Wikimedia Commons has
media related to Kloster...
- Stadler:
Heiligenlexikon Stühlmeyer, Barbara: Das
Liudgeroffizium des
Benediktinerklosters Essen Werden (Transkription und Analyse). In: Die Gesänge der Hildegard...
-
Beuron 1961
Beuroner Bibliographie –
Schriftsteller und Künstler während der
ersten hundert Jahre des
Benediktinerklosters Beuron 1863–1963,
Beuron 1963...
- (died 1015),
daughter of
Count Lothar II of Walbeck,
founder of
Benediktinerklosters Schweinfurt [de] →
House of
Schweinfurt [de] →
House of Scheyern...
- Mühlheim
Burgruine Kallenberg Schloss Bronnen Knopfmacherfelsen Benediktinerkloster Beuron Petershöhle Benediktushöhle Burg
Wildenstein Schloss Werenwag...
- Verlagsgesellschaft. ISBN 3-88294-189-8 May, J. (2002). Die
Bibliothek des
Benediktinerklosters Wiblingen. Ulm:
Landratsamt Alb-Donau-Kreis. ISBN 3-9806664-7-6 Münch...
- (1965/66), pp. 85–88
Erich Stahleder, "Die
verschollene Bibliothek des
Benediktinerkloster Echenbrunn" in
Jahrbuch des
Historischen Vereins Dillingen, vol. 69...
-
Wanderung JPL · 30778 30779 Sankt-Stephan 1987 UE1
Abbey Sankt-Stephan (
Benediktinerkloster Sankt Stephan) in Augsburg, Germany,
where the
Benedictine monk Father...